
Bibliografische Notizen Botanik / Mykologie (2011–2016)
Bibliografische Notizen Botanik / Mykologie (2011–2016)
Pilze - Flechten
Amann, H., Oswald, I. & Oswald, W. (2013): Die Großpilze der Jagdberggemeinden. – in: Naturmonographie Jagdberggemeinden: 135-160; Dornbirn (inatura Erlebnis Naturschau Dornbirn).
Bilovitz, P.O. & Mayrhofer, H. (2014): Lichenized and lichenicolous fungi from the valley ‚Ochsental‘ (Eastern Alps, Vorarlberg, Austria). – Fritschiana, 78: 47–51.
Kaufmann, M. (2011): Die Karbonatgesteinsflechtengesellschaft Verrucario zamenhofianae – Staurotheletum areolatae (ASTA, CLAUZADE & ROUX 1973) ex M. KAUFMANN aus dem Arlberggebiet (Vorarlberg / Tirol, Österreich) erstmals gültig beschrieben. – Berichte des Naturwissenschaftlich-Medizinischen Vereins in Innsbruck, 97:49-57; Innsbruck.
Kaufmann, M. (2013): Seltene und bemerkenswerte Gesteinsflechten des Arlberggebietes (Vorarlberg, Tirol, Österreich). – inatura - Forschung online, 5: 41 S.; Dornbirn.
urn:nbn:de:101:1-2013071912493
http://www.inatura.at/forschung-online/ForschOn_2013_005_0001-0041.pdf
Kaufmann, M. (2015): Gesteinsflechtenassoziationen im Arlberggebiet (Vorarlberg und Tirol / Österreich). – inatura - Forschung online, 23: 68 S.; Dornbirn.
urn:nbn:de:101:1-201510282857
http://www.inatura.at/forschung-online/ForschOn_2015_023_0001-0068.pdf
Supplement - urn:nbn:de:101:1-201510282866
Assoziationstabellen und Artenliste
http://www.inatura.at/forschung-online/ForschOn_2015_023_suppl.pdf
Kevenhörster, H. (2012): Pilzfunde auf dem Plateau der Tostnerburg. – in: Sammeln – Bewahren – Erforschen – Vermitteln. 100 Jahre Heimatpflege- und Museumsverein Feldkirch 1912-2012. Schriftenreihe der Rheticus-Gesellschaft, 56: 449-466; Feldkirch.
Neuwirth, G. (2012): Revision der Flechtenspezies Graphis elegans (Graphidaceae, Ostropales) in Österreich. – STAPFIA, 97: 31–35; Linz.
Oswald, W. & Oswald, I. (2014): Die Großpilze in Vorarlberg (Macromycetes / Österreich). – inatura - Forschung online, 7: 34 S.; Dornbirn.
urn:nbn:de:101:1-2014012212559
http://www.inatura.at/forschung-online/ForschOn_2014_007_0001-0034.pdf
Algen
Gesierich, D. (2013): Kieselalgen in ausgewählten aquatischen Habitaten der Jagdberggemeinden (Vorarlberg, Österreich) – Artenvielfalt und Gefährdung. – in: Naturmonographie Jagdberggemeinden: 255–276; Dornbirn (inatura Erlebnis Naturschau Dornbirn).
Jäger, D. (2012): Rote Liste der Characeen Vorarlbergs (Österreich). – Rostocker Meeresbiologische Beiträge, 24: 75-85; Rostock.
Kofler, D. (2014): Aufwuchsdiatomeen auf historischen und aktuellen Herbarbelegen der inatura: Informationen, Erkenntnisse und Rückschlüsse. – inatura Forschung online, 13: 32 S.; Dornbirn.
urn:nbn:de:101:1-2014120322460
http://www.inatura.at/forschung-online/ForschOn_2014_013_0001-0032.pdf
Moose
Amann, G., Köckinger, H., Reimann, M., Schröck, Ch. & Zechmeister, H.G. (2013): Bryofloristische Ergebnisse der Mooskartierung in Vorarlberg. – Stapfia, 99: 87–140; Linz.
Amann, G. & Werner, R. (2015): Zu augenscheinlichen Moosen am Ardetzenberg / Feldkirch. – Rheticus. Schriftenreihe der Rheticus-Gesellschaft, 65: 7-22.
Schröck, Ch., Köckinger, H., Amann, G. & Zechmeister, H. (2013): Rote Liste gefährdeter Moose Vorarlbergs. – Rote Listen Vorarlbergs, Band 8: 236 S.; Dornbirn (inatura).
Blütenpflanzen
Amann, G. (2014): Bemerkenswerte Pflanzenfunde in Vorarlberg (Österreich). – inatura - Forschung online, 8: 15 S.; Dornbirn.
urn:nbn:de:101:1-2014031413891
http://www.inatura.at/forschung-online/ForschOn_2014_008_0001-0015.pdf
Hohla, M. (2014): Hystrix patula - neu für Österreich, sowie weitere Beiträge zur Flora von Oberösterreich, Salzburg, Steiermark und Vorarlberg. – Stapfia, 101: 83-100.
Hohla, M., Diewald, W. & Király, G. (2015): Limonium gmelini – eine Steppenpflanze an österreichischen Autobahnen sowie weitere Neuigkeiten zur Flora Österreichs. – Stapfia, 103: 127-150.
Pagitz, K., Király, G., Hohla, M., Zila, V. & Travnicek, B. (2014): Neues zur Rubus-Flora der Ostalpen - Beiträge aus Vorarlberg (Österreich). – Gredleriana, 14: 193-218.
Makrophyten
Jäger, D. (2013): Makrophyten-Vegetation ausgesuchter Gewässer der Jagdberggemeinden. – in: Naturmonographie Jagdberggemeinden: 229-254; Dornbirn (inatura Erlebnis Naturschau Dornbirn).
Jäger, D. (2013): Rote Liste gefährdeter Wasserpflanzen Vorarlbergs. – Rote Listen Vorarlbergs, Band 6: 200 S.; Dornbirn (inatura).
Jäger, D. (2014): Monitoring der Makrophytenvegetation Vorarlberger Fließgewässer: Der Grindelkanal (Lustenau). – inatura - Forschung online, 6: 9 S.; Dornbirn.
urn:nbn:de:101:1-2014010813154
http://www.inatura.at/forschung-online/ForschOn_2014_006_0001-0009.pdf
Jäger, D. (2014): Die Wasserpflanzen des Grabensystems des Lauteracher Riedes, Vorarlberg / Österreich. – inatura Forschung online, 10: 24 S.; Dornbirn.
urn:nbn:de:101:1-201406021085
http://www.inatura.at/forschung-online/ForschOn_2014_010_0001-0024.pdf
Flora – Vegetation – Ökologie
Amann, G. & Rauch G. (2011): Die Turbastallriede. – in: Petras, D. (Hrsg.): Lebensraum Schlins. Natur – Geschichte – Architektur. Schlinsdokumentation 2: 172-205; Schlins (Gemeinde Schlins).
Amann, G., Schennach, R., Kessler, J., Maier, B. & Terzer, S. (2014): Handbuch der Vorarlberger Waldgesellschaften. Gesellschaftsbeschreibungen und waldbaulicher Leitfaden. – 2. Aufl.: 159 S.; Bregenz (Amt d. Vorarlberger Landesregierung, Abt. Forstwesen [Vc]).
Beiser, A. (2013): Eine kurze Charakterisierung des Naturraums der Jagdberggemeinden. – in: Naturmonographie Jagdberggemeinden: 15-34; Dornbirn (inatura Erlebnis Naturschau Dornbirn).
Beiser, A. (2013): Zur Vegetation in der Kulturlandschaft und des Berggebiets der Jagdberggemeinden. – in: Naturmonographie Jagdberggemeinden: 73-119; Dornbirn (inatura Erlebnis Naturschau Dornbirn).
Loacker, I., Aschauer, M. & Grabher, M. (2013): Neubürger in den Jagdberggemeinden – Interessantes aus der Welt der Neophyten und Neozoen. – in: Naturmonographie Jagdberggemeinden: 121-134; Dornbirn (inatura Erlebnis Naturschau Dornbirn).
Schwarz, A.S. & Oeggl, K. (2013): Vegetation change during the Bronze Age studied in a multi-proxy approach: use of wood linked to charcoal analysis. – Vegetation History and Archaeobotany, 22/6 (November 2013): 493-507.
Varia
Beiser, A. & Staub, R. (2013): Naturschutz in den Jagdberggemeinden. – in: Naturmonographie Jagdberggemeinden: 53-62; Dornbirn (inatura Erlebnis Naturschau Dornbirn).
Broggi, M.F. (2013): Die Kleinregion der Jagdberggemeinden – ihr Alleinstellungsmerkmal in den Naturwerten. – in: Naturmonographie Jagdberggemeinden: 35-40; Dornbirn (inatura Erlebnis Naturschau Dornbirn).
Friebe, J.G. (2012): Naturraum Dornbirn. – in: Hämmerle, R. & Matt, W. (Red.): Dornbirn 47° 25' 0'' N 9° 45' 0'' E Portrait: 112 S.; Dornbirn (Amt der Stadt Dornbirn).
Grabher, M., Tschisner, Ch. & Aschauer, M. (2013): Naturwissenschaften in den Jagdberggemeinden – ein Rückblick in die botanische und zoologische Erforschung des Gebiets. – in: Naturmonographie Jagdberggemeinden: 63-72; Dornbirn (inatura Erlebnis Naturschau Dornbirn).
Harder, B. (2015): Naturschutz in Bangs und Matschels. – Rheticus. Schriftenreihe der Rheticus-Gesellschaft, 65: 107-119.
Mähr, Christian (2012): Naturschutz in Vorarlberg. Eine Annäherung. – 224 S.; Innsbruck (Limbus).
Petras, D. (Hrsg.) (2011): Lebensraum Schlins. Natur – Geschichte – Architektur. – Schlinsdokumentation 2: 288 S.; Schlins (Gemeinde Schlins).