
Datenschutzerklärung
Datenschutzerklärung
Datenschutzerklärung
Die inatura – Erlebnis Naturschau GmbH nimmt den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst und hält sich streng an alle geltenden Gesetze und Vorschriften zum Datenschutz, insbesondere an die Datenschutzgrundverordnung (DSGVO), das Datenschutzgesetz (DSG) und das Telekommunikationsgesetz (TKG). Zudem trifft die inatura technische und organisatorische Maßnahmen zur Gewährleistung der Datensicherheit, damit personenbezogene Daten ordnungsgemäß verwendet und Unbefugten nicht zugänglich gemacht werden.
In dieser Datenschutzerklärung geben wir Ihnen einen Überblick darüber, wie die inatura – Erlebnis Naturschau GmbH [im Folgenden „wir/unser(e)“ genannt] diesen Schutz sicherstellt und welche Daten zu welchem Zweck in Zusammenhang mit dieser Homepage verarbeitet werden.
Verarbeitung personenbezogener Daten
Über unsere Homepage erfassen und verarbeiten wir keinerlei personenbezogene Daten (z.B. Namen, Anschriften, Telefonnummern oder E-Mail-Adressen), außer wenn Sie uns solche Daten freiwillig zur Verfügung stellen (z.B. Newsletter, Veranstaltungen, etc.).
Die von Ihnen freiwillig zur Verfügung gestellten personenbezogenen Daten verwenden wir im Allgemeinen, um Ihre Anliegen zu bearbeiten.
Zu diesen Zwecken ist es notwendig, dass wir (oder ein Dritter in unserem Auftrag) Ihre personenbezogenen Daten verarbeiten und speichern. Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung sind der gesetzliche Auftrag, die gesetzlichen Grundlagen, die Einwilligung des Betroffenen sowie die (vor-)vertraglichen Vereinbarungen.
Im Falle einer uns erteilten Einwilligung zur Datenverarbeitung haben sie jederzeit das Recht auf Widerruf der Einwilligung. Die Rechtmäßigkeit der Verarbeitung aufgrund der Einwilligung bleibt jedoch bis zum Widerruf unberührt.
Teilweise bedienen wir uns zur Verarbeitung Ihrer Daten externer Auftragsverarbeiter (Dienstleister). Diese wurden von uns sorgfältig ausgewählt und beauftragt, sind an unsere Weisungen gebunden und werden regelmäßig dahingehend kontrolliert.
Wir verarbeiten und speichern Ihre Daten so lange, wie es für eine abschließende Bearbeitung Ihres Anliegens bzw. für die Erreichung des genannten Zwecks notwendig ist und löschen diese danach ehestmöglich. Ausgenommen hiervon sind Daten, für die gesetzlich (zB steuer- oder handelsrechtliche) oder anderweitig vorgeschriebene Aufbewahrungsfristen bestehen; diese werden für die Dauer der jeweiligen Aufbewahrungsfrist gespeichert.
1. Informationen über uns als Verantwortliche
Verantwortlicher Anbieter dieses Internetauftritts im datenschutzrechtlichen Sinne ist:
inatura – Erlebnis Naturschau GmbH
Jahngasse 9
6850 Dornbirn
Austria
T +43 5572 232 35
F +43 5572 232 35-8
naturschau(at)inatura.at
2. Rechte der Nutzer und Betroffenen
Mit Blick auf die nachfolgend noch näher beschriebene Datenverarbeitung haben die Nutzer und Betroffenen das Recht
- auf Bestätigung, ob sie betreffende Daten verarbeitet werden, auf Auskunft über die verarbeiteten Daten, auf weitere Informationen über die Datenverarbeitung sowie auf Kopien der Daten (vgl. auch Art. 15 DSGVO);
- auf Berichtigung oder Vervollständigung unrichtiger bzw. unvollständiger Daten (vgl. auch Art. 16 DSGVO);
- auf unverzügliche Löschung der sie betreffenden Daten (vgl. auch Art. 17 DSGVO), oder, alternativ, soweit eine weitere Verarbeitung gemäß Art. 17 Abs. 3 DSGVO erforderlich ist, auf Einschränkung der Verarbeitung nach Maßgabe von Art. 18 DSGVO;
- auf Erhalt der sie betreffenden und von ihnen bereitgestellten Daten und auf Übermittlung dieser Daten an andere Anbieter/Verantwortliche (vgl. auch Art. 20 DSGVO);
- auf Beschwerde gegenüber der Aufsichtsbehörde, sofern sie der Ansicht sind, dass die sie betreffenden Daten durch den Anbieter unter Verstoß gegen datenschutzrechtliche Bestimmungen verarbeitet werden (vgl. auch Art. 77 DSGVO).
Darüber hinaus ist der Anbieter dazu verpflichtet, alle Empfänger, denen gegenüber Daten durch den Anbieter offengelegt worden sind, über jedwede Berichtigung oder Löschung von Daten oder die Einschränkung der Verarbeitung, die aufgrund der Artikel 16, 17 Abs. 1, 18 DSGVO erfolgt, zu unterrichten. Diese Verpflichtung besteht jedoch nicht, soweit diese Mitteilung unmöglich oder mit einem unverhältnismäßigen Aufwand verbunden ist. Unbeschadet dessen hat der Nutzer ein Recht auf Auskunft über diese Empfänger.
Ebenfalls haben die Nutzer und Betroffenen nach Art. 21 DSGVO das Recht auf Widerspruch gegen die künftige Verarbeitung der sie betreffenden Daten, sofern die Daten durch den Anbieter nach Maßgabe von Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO verarbeitet werden. Insbesondere ist ein Widerspruch gegen die Datenverarbeitung zum Zwecke der Direktwerbung statthaft.
3. Informationen zur Datenverarbeitung
Ihre bei Nutzung unseres Internetauftritts verarbeiteten Daten werden gelöscht oder gesperrt, sobald der Zweck der Speicherung entfällt, der Löschung der Daten keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen und nachfolgend keine anderslautenden Angaben zu einzelnen Verarbeitungsverfahren gemacht werden.
Serverdaten
Aus technischen Gründen, insbesondere zur Gewährleistung eines sicheren und stabilen Internetauftritts, werden Daten durch Ihren Internet-Browser an uns bzw. an unseren Webspace-Provider übermittelt. Mit diesen sog. Server-Logfiles werden u.a. Typ und Version Ihres Internetbrowsers, das Betriebssystem, die Website, von der aus Sie auf unseren Internetauftritt gewechselt haben (Referrer URL), die Website(s) unseres Internetauftritts, die Sie besuchen, Datum und Uhrzeit des jeweiligen Zugriffs sowie die IP-Adresse des Internetanschlusses, von dem aus die Nutzung unseres Internetauftritts erfolgt, erhoben.
Diese so erhobenen Daten werden vorrübergehend gespeichert, dies jedoch nicht gemeinsam mit anderen Daten von Ihnen.
Diese Speicherung erfolgt auf der Rechtsgrundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO. Unser berechtigtes Interesse liegt in der Verbesserung, Stabilität, Funktionalität und Sicherheit unseres Internetauftritts.
Die Daten werden spätestens nach sieben Tage wieder gelöscht, soweit keine weitere Aufbewahrung zu Beweiszwecken erforderlich ist. Andernfalls sind die Daten bis zur endgültigen Klärung eines Vorfalls ganz oder teilweise von der Löschung ausgenommen.
Cookies
Verwendung von Cookies
Unsere Websites verwenden so genannte „Cookies“. Dabei handelt es sich um kleine Textdateien, die von Ihrem Browser, das ist die Anwendung, mit der Sie die Websites aufrufen, auf Ihrem Endgerät abgelegt werden. Diese richten keinen Schaden an und dienen dazu, das Angebot unserer Websites nutzerfreundlich zu gestalten, indem Ihr Browser bei wiederkehrenden Besuchen einer Website automatisch wiedererkannt wird. Einige Cookies bleiben auf Ihrem Endgerät gespeichert, bis Sie diese löschen.
Wir setzen Cookies ein, um unsere Websites nutzerfreundlicher und effektiver zu machen. In den Cookies werden dabei folgende Daten gespeichert und übermittelt: Sitzungs-ID, Sitzungsbezogene Informationen (z. B. Device & Auflösung, Sprache, Schriftgröße etc.), Log-In-Informationen, Benutzereinstellungen etc.
Die Verwendung von Cookies ist weder gesetzlich noch vertraglich vorgeschrieben und ist auch nicht für einen Vertragsabschluss erforderlich. Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten unter Verwendung von Cookies ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
Wenn Sie dies nicht wünschen, so können Sie Ihren Browser so einrichten, dass er Sie über das Setzen von Cookies informiert und Sie für jeden Einzelfall zustimmen müssen. Sie haben weiters die Möglichkeit, das Setzen von Cookies vollständig zu deaktivieren. Bei einer Deaktivierung von Cookies kann es jedoch zu einer Einschränkung der Funktionalität unserer Websites kommen.
Google Maps
In unserem Internetauftritt setzen wir Google Maps zur Darstellung unseres Standorts sowie zur Erstellung einer Anfahrtsbeschreibung ein. Es handelt sich hierbei um einen Dienst der Google LLC, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland, nachfolgend nur „Google“ genannt.
Durch die Zertifizierung nach dem EU-US-Datenschutzschild („EU-US Privacy Shield“) – www.privacyshield.gov/participant?id=a2zt000000001L5AAI&status=Active – garantiert Google, dass die Datenschutzvorgaben der EU auch bei der Verarbeitung von Daten in den USA eingehalten werden. Um die Darstellung bestimmter Schriften in unserem Internetauftritt zu ermöglichen, wird bei Aufruf unseres Internetauftritts eine Verbindung zu dem Google-Server in den USA aufgebaut. Sofern Sie die in unseren Internetauftritt eingebundene Komponente Google Maps aufrufen, speichert Google über Ihren Internet-Browser ein Cookie auf Ihrem Endgerät. Um unseren Standort anzuzeigen und eine Anfahrtsbeschreibung zu erstellen, werden Ihre Nutzereinstellungen und -daten verarbeitet. Hierbei können wir nicht ausschließen, dass Google Server in den USA einsetzt. Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO. Unser berechtigtes Interesse liegt in der Optimierung der Funktionalität unseres Internetauftritts. Durch die so hergestellte Verbindung zu Google kann Google ermitteln, von welcher Website Ihre Anfrage gesendet worden ist und an welche IP-Adresse die Anfahrtsbeschreibung zu übermitteln ist. Sofern Sie mit dieser Verarbeitung nicht einverstanden sind, haben Sie die Möglichkeit, die Installation der Cookies durch die entsprechenden Einstellungen in Ihrem Internet-Browser zu verhindern. Einzelheiten hierzu finden Sie vorstehend unter dem Punkt „Cookies“.
Zudem erfolgt die Nutzung von Google Maps sowie der über Google Maps erlangten Informationen nach den Google-Nutzungsbedingungen (policies.google.com/terms?gl=DE&hl=de) und den Geschäftsbedingungen für Google Maps.
Überdies bietet Google unter
adssettings.google.com/authenticated
policies.google.com/privacy
weitergehende Informationen an.
Eingebettete Social Media Elemente
Social-Media-Schaltflächen ("Share"-buttons) sind nicht eingebunden. Dadurch ist sichergestellt, dass durch das Aufrufen und Betrachten unserer Websites keine Daten auf Server von Social-Media-Netzwerke übertragen werden. Anstelle der Social-Media-Schaltflächen befinden sich auf unserer Homepage nur einfache Schaltflächen, die erst beim Anklicken eine Verbindung zum jeweiligen Social-Media-Netzwerk herstellen und auf eine entsprechende Seite des jeweiligen Netzwerks führen.
Zweck und Umfang der Datenerhebung und die weitere Verarbeitung und Nutzung der Daten durch die Social-Media-Netzwerke sowie Ihre diesbezüglichen Rechte und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz Ihrer Privatsphäre, entnehmen Sie bitte den Datenschutzhinweisen des jeweiligen Social-Media-Netzwerks (Facebook Datenrichtlinie, Twitter Datenrichtlinie, Youtube Datenrichtlinie).
Verarbeitung kommunikations- oder nutzungsbezogener Daten / Webanalyse
Wenn Sie über das Internet auf unsere Websites zugreifen, werden von uns bzw. unserem Provider Daten über Zugriffe auf die Website erfasst und als „Server-Logfiles“ bei unserem Provider gespeichert. Diese Daten lassen keinen unmittelbaren Rückschluss zu, welche Nutzerin bzw. welcher Nutzer welche Daten abgerufen hat. Wir versuchen auch nicht, diese Informationen zu erheben. Zu den Zugriffsdaten gehören:
- Name der abgerufenen Website
- Datei
- Datum und Uhrzeit des Abrufs
- übertragene Datenmenge
- Meldung über erfolgreichen Abruf
- Browsertyp nebst Version
- das Betriebssystem des Nutzers
- Referrer-URL (die zuvor besuchte Website)
- IP-Adresse
- der anfragende Provider
Wir bzw. unser Provider verwenden die Protokolldaten nur für statistische Auswertungen zum Zweck des Betriebs, der Sicherheit und der Optimierung der Websites. Wir behalten uns jedoch vor, die Protokolldaten nachträglich zu überprüfen, wenn aufgrund konkreter Anhaltspunkte der berechtigte Verdacht einer rechtswidrigen Nutzung besteht.
Diese Daten werden getrennt von eventuell bekannt gegeben Kontaktdaten (insbesondere Name, E-Mail-Adresse) gespeichert. Trotzdem können Protokolldaten eventuell Rückschlüsse auf personenbezogene Daten zulassen. Die Verarbeitung der Protokolldaten erfolgt auf Basis der gesetzlichen Bestimmungen des § 96 Abs. 3 TKG sowie des Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Eine Weitergabe der Daten an Dritte oder eine sonstige Auswertung findet nicht statt, es sei denn, es besteht eine gesetzliche Verpflichtung dazu (Art. 6 Abs. 1 lit. e DSGVO).
Die kurzfristige Speicherung der IP-Adresse Ihres Endgeräts ist für die Zurverfügungstellung der Inhalte unserer Homepage und somit nach Art 6 Abs 1 lit b DSGVO für die Vertragserfüllung erforderlich. Ihre IP-Adresse wird nach Beendigung der Nutzung der Webseite anonymisiert.
Newsletter – MailChimp
Wenn Sie sich für unseren Newsletter eintragen, übermitteln Sie die oben genannten persönlichen Daten und geben uns das Recht, Sie per E-Mail zu kontaktieren. Die im Rahmen der Anmeldung zum Newsletter gespeicherten Daten nutzen wir ausschließlich für unseren Newsletter und geben diese nicht weiter. Zum Newsletterversand setzen wir MailChimp, einen Dienst der The Rocket Science Group, LLC, 512 Means Street, Suite 404, Atlanta, GA 30318, USA, nachfolgend nur „The Rocket Science Group“ genannt, ein.
Durch die Zertifizierung nach dem EU-US-Datenschutzschild („EU-US Privacy Shield“) garantiert The Rocket Science Group, dass die Datenschutzvorgaben der EU auch bei der Verarbeitung von Daten in den USA eingehalten werden. Zudem bietet The Rocket Science Group unter mailchimp.com/legal/privacy/ weitergehende Datenschutzinformationen an.
Falls Sie sich zu unserem Newsletter-Versand anmelden, werden die während des Anmeldevorgangs abgefragten Daten, wie Ihre E-Mail-Adresse sowie, optional, Ihr Name nebst Anschrift, durch The Rocket Science Group verarbeitet. Zudem werden Ihre IP-Adresse sowie das Datum Ihrer Anmeldung nebst Uhrzeit gespeichert. Im Rahmen des weiteren Anmeldevorgangs wird Ihre Einwilligung in die Übersendung des Newsletters eingeholt, der Inhalt konkret beschreiben und auf diese Datenschutzerklärung verwiesen.
Der anschließend über The Rocket Science Group versandte Newsletter enthält zudem einen sog. Zählpixel, auch Web Beacon genannt“. Mit Hilfe dieses Zählpixels können wir auswerten, ob und wann Sie unseren Newsletter gelesen haben und ob Sie den in dem Newsletter etwaig enthaltenen weiterführenden Links gefolgt sind. Neben weiteren technischen Daten, wie bspw. die Daten Ihres EDV-Systems und Ihre IP-Adresse, werden die dabei verarbeiteten Daten gespeichert, damit wir unser Newsletter-Angebot optimieren und auf die Wünsche der Leser eingehen können. Die Daten werden also zur Steigerung der Qualität und Attraktivität unseres Newsletter-Angebots zu steigern. Rechtsgrundlage für den Versand des Newsletters und die Analyse ist Art. 6 Abs. 1 lit. a.) DSGVO. Die Einwilligung in den Newsletter-Versand können Sie gemäß Art. 7 Abs. 3 DSGVO jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Hierzu müssen Sie uns lediglich über Ihren Widerruf in Kenntnis setzen oder den in jedem Newsletter enthaltenen Abmeldelink betätigen.
Verlinkung auf andere Websites
Neben den eigenen Inhalten werden externe Links auf von anderen Anbietern bereitgehaltene Inhalte angeboten. Wenn Sie einen Link zu einem anderen Anbieter anklicken, werden gemäß dem Internet-Standard Daten wie IP-Adresse, Informationen über das verwendete Programm, etc. an den jeweiligen Anbieter übertragen.
Wir überprüfen jene Links, die unsere Websites verlassen, sehr sorgfältig. Da externe Links nachträglich verändert oder aktualisiert werden können, distanzieren wir uns von den Inhalten fremder Websites. Für illegale, fehlerhafte oder unvollständige Inhalte, insbesondere Schäden, die aus der (Nicht-)Nutzung derart dargebotener Informationen entstehen, haftet allein der Anbieter der Seite, auf welche verwiesen wurde, nicht derjenige, der lediglich über Links auf die jeweilige Seite verweist.
Änderungen unserer Datenschutzerklärung
Im Zuge der Weiterentwicklung des Internet und dessen Dienste und aufgrund des Einsatzes neuer technischer Möglichkeiten wird es notwendig sein, diese Datenschutzerklärung laufend den Gegebenheiten anzupassen. Änderungen in Bezug auf verwendete Technologien oder Services mit datenschutzrechtlicher Relevanz werden auf dieser Seite rechtzeitig veröffentlicht. Für Ihren erneuten Besuch gilt dann die neue Datenschutzerklärung.