
Forschungsprojekte 2006
Forschungsprojekte 2006
Im Jahr 2006 unterstützte die inatura folgende Forschungsprojekte
Fächerübergreifende Projekte
Aktualisierung des Biotopinventars - Auftragsvergabe für die flächendeckende landesweite Kartierung
Botanik / Mykologie
Wasser im Fall - Wasser ohne Grenzen. Algenbiodiversität unter widrigsten Bedingungen
Mag. Doris Gesierich
Mikrokosmos Moor - Zier- und Kieselalgen im Fohramoos
Mag. Christine Tschisner
Algenaufwuchs in den Seitenbächen der Bregenzerache
Dr. Magdalena Maier
Kartierung von Großpilzen (Ascomyceten, Basisiomyceten und Myxomyceten) sowie Sammlung und Bestimmung von Pilzen zur Erstellung eines Herbariums
Werner Oswald
Makrophyteninventar ausgesuchter Stillgewässer des Rheintals und des Walgaus als Grundlage zur Beurteilung des Ökologischen Zustands im Sinne der EU-Wasserrahmenrichtlinie und der Biodiversität
Mag.Dr. Dietmar Jäger
Zoologie
Kartierung der Großschmetterlinge Vorarlbergs - Biotopschutz
Dr. Eyjolf Aistleitner
Bestandesaufnahme der Schmetterlingsfauna der Natura-2000-Gebiete "Verwall" und "Wiegensee"
Dr. Eyjolf Aistleitner
Reliktäre Biodiversität von Schmetterlingen in Hochmooren Vorarlbergs am Beispiel des Natura-2000-Gebietes Fohramoos (Dornbirn, Schwarzenberg)
Dr. Peter Huemer
Artenvielfalt von Schmetterlingen im Biosphärenpark Großes Walsertal - Potenzial für eine nachhaltige Regionalentwicklung (Modul 1)
Dr. Peter Huemer
Die Heuschrecken Vorarlbergs. Bestandessituation - Rote Liste - Verbreitungsatlas
Mag. Alois Ortner
Verbreitung und Gefährdung ausgewählter Tiergruppen am Rhein und an der Leiblach
Mag. Walter Niederer
Erarbeitung eines Artenschutzkonzeptes für die in Vorarlberg vom Aussterben bedrohten baumbewohnenden Ameisenarten Camponotus truncatus und Leptothorax corticalis im NSG Rheindelta
Mag. Florian Glaser
Ökologische Bewertung unterschiedlicher Litoralsubstrate im Bodensee
Dr. Christoph Wittkugel
Untersuchungen zum Vorkommen des Bitterlings (Rhodeus amarus) zwischen Rohrspitz und Mündung Alter Rhein (Vorarlberg)
Dr. Christoph Wittkugel
Herpetofauna in Vorarlberg - Verbreitung und Gefährdung
Mag. Markus Grabher
Flächendeckende Kartierung von Brutvögeln in Vorarlberg. Grundlage für einen neuen Atlas der Brutvögel Vorarlbergs
Rita Kilzer / BirdLife
Monitoring Illmündung : Vögel
Rita Kilzer / BirdLife
Rote Liste der gefährdeten Säugetiere Vorarlbergs
Dr. Friederike Spitzenberger
Erdwissenschaften
Neubearbeitung des Geotopinventars
Dr. Leo de Graaff (Amsterdam)
Geomorphologische Kartierung 1:10.000
Dr. Leo de Graaff (Amsterdam)
Begleitband zur Geologischen Karte Vorarlbergs
Geologische Bundesanstalt (Wien)