Werden auch Sie Weberknechtforscher.
Weitere Infos finden Sie hier ...

Vierfleckkanker
Vierfleckkanker
Kohlrabenschwarz und mit vier Goldflecken – so präsentiert sich die Weberknechtart Vierfleckkanker aus der Familie der Mooskanker.
Vierfleckkanker - Paranemastoma quadripunctatum (PERTY, 1833)
Systematik
Familie Mooskanker (Nemastomatidae)
Ordnung Weberknechte (Opiliones)
Klasse Spinnentiere (Arachnida)
Bestimmungs-Merkmale
Körperlänge: 3,3 – 4,1 mm In beiden Geschlechtern kohlrabenschwarzer Körper mit 4 Goldflecken – vor-ne zwei große in Form einer Acht und hinten zwei schmälere. Kurze, kräftige Rückendornen. Laufbeine ebenfalls schwarz und gepanzert, etwas 13 mm lang.
Verbreitung in Vorarlberg
Vermutlich in allen Landesteilen verbreitet. Derzeit aber noch größere weiße Flecken auf der Landkarte (Nachweislücken?).
Höhenverbreitung
Collin- bis Montanstufe. In Kärnten liegen die höchstgelegenen Fundorte bei knapp 900 m Seehöhe.
Biologie
Ernährt sich räuberisch von Insekten, Spinnentieren und Hundertfüßern
Lebensdauer: etwa 2 Jahre.
Ökologie
In bodenfeuchten Wäldern, Gebüsch und auch in offenem Gelände, sofern Deckung und Feuchtigkeit ausreichend vorhanden sind. Paranemastoma quadripunctatum ist ein Indikator für eine hohe Strukturdiversität.
Rote-Liste Österreichs
Vorwarnstufe (NT – Near Threatened: KOMPOSCH 2009) In Vorarlberg voraussichtlich gefährdet!
Nachweis
Drehen von Steinen und Totholz. Einsatz des Bodensiebes mit einer großen Maschenweite des Siebgitters.
Wissenswertes
Rezente Nachweise von individuenreichen Überwinterungsgemeinschaften in aufgelassenen Bergbaustollen lassen eine winterliche Kontrolle von Höhlen- und Stollen auch in Vorarlberg lohnend erscheinen.