
Wildnisgebiet Samina- und Galinatal
Wildnisgebiet Samina- und Galinatal
Eine grenzüberschreitende Bestandsaufnahme.
Das Projekt
Durch die naturräumliche Ausgangslage ist im Samina- und Galinatal im Grenzbereich zwischen Liechtenstein und Vorarlberg eine beeindruckende Naturlandschaft entstanden. Dank ihrer Schroffheit und Abgeschiedenheit blieb sie in ihrer Ursprünglichkeit bewahrt und stellt so einen starken Gegensatz zu den nur wenige Kilometer entfernten, stark anthropogen beeinflussten Ballungsgebieten von Alpenrheintal und Walgau dar. Die Förderung einer frei ablaufendenden natürlichen Dynamik wird auch im Naturschutz zunehmend als Strategie verfolgt. Wildnisgebiete schaffen dabei eine wichtige Ergänzung zum eher konservierenden Naturschutz in den bisherigen Naturschutzgebieten. Das Samina- und Galinatal ist ein ideales Modellgebiet um die naturkundliche Bedeutung von Wildnisgebieten aufzuzeigen.
Die Ergebnisse
Amann, G. (2019):
Bemerkenswerte Blütenpflanzen und Moose auf Dolomit-Standorten im Saminatal / Rätikon (Liechtenstein und Vorarlberg). – inatura - Forschung online, 67: 23 S.
urn:nbn:de:101:1-2019091611503620953787
www.inatura.at/forschung-online/ForschOn_2019_067_0001-0023.pdf
Eckelt, A. & Degasperi, G. (2018):
Zur Diversität der xylobionten Käferfauna (Insecta: Coleoptera) des Samina- und Galinatales (Österreich und Liechtenstein) – Einblicke und Schlussfolgerungen. – inatura - Forschung online, 58: 20 S.; Dornbirn.
urn:nbn:de:101:1-201804279220
www.inatura.at/forschung-online/ForschOn_2018_058_0001-0020.pdf
Glaser, F. & Kopf, T. (2018):
Ameisen (Hymenoptera, Formicidae) im Wildnisgebiet Samina- und Galinatal (Vorarlberg, Österreich / Fürstentum Liechtenstein). – inatura - Forschung online, 61: 32 S.; Dornbirn.
urn:nbn:de:101:1-2018092114135930883336
www.inatura.at/forschung-online/ForschOn_2018_061_0001-0032.pdf
Huemer, P. (2018):
Wildnisgebiet Saminatal/Galinatal (Österreich, Vorarlberg; Fürstentum Liechtenstein): ein Refugialraum für Schmetterlinge (Lepidoptera). – inatura - Forschung online, 53: 28 S.; Dornbirn.
urn:nbn:de:101:1-201802264231
www.inatura.at/forschung-online/ForschOn_2018_053_0001-0028.pdf
Oswald, I., Oswald, W. & Glöckler, H. (2018):
Xylobionte Pilze im Wildnisgebiet Samina- und Galinatal (Vorarlberg, Österreich / Fürstentum Liechtenstein). – inatura - Forschung online, 56: 31 S.; Dornbirn.
urn:nbn:de:101:1-2018032213787
www.inatura.at/forschung-online/ForschOn_2018_056_0001-0031.pdf
Die gedruckte Version
Broggi, M.F. (2022): Zur Nutzungsgeschichte im Samina- und Galinatal. – In: Staub., R. (Red.): Naturmonographie Samina- und Galinatal. Berichte der Botanisch-Zoologischen Gesellschaft Liechtenstein-Sargans-Werdenberg, 42: 9-28.
Download (Permalink)
Amann, G. (2022): Vegetation im Samina- und Galinatal. – In: Staub., R. (Red.): Naturmonographie Samina- und Galinatal. Berichte der Botanisch-Zoologischen Gesellschaft Liechtenstein-Sargans-Werdenberg, 42: 29-56.
Download (Permalink)
Mayer, C. (2022): Die Vegetation der subalpinen und alpinen Stufe im Triesenberger Garsälli. – In: Staub., R. (Red.): Naturmonographie Samina- und Galinatal. Berichte der Botanisch-Zoologischen Gesellschaft Liechtenstein-Sargans-Werdenberg, 42: 57-75.
Download (Permalink)
Oswald, I., Oswald, W. & Glöckler, H. (2022): Die Pilze im Samina- und Galinatal. – In: Staub., R. (Red.): Naturmonographie Samina- und Galinatal. Berichte der Botanisch-Zoologischen Gesellschaft Liechtenstein-Sargans-Werdenberg, 42: 77-88.
Download (Permalink)
Hoch, S. (2022): Die Fledermausfauna im Samina- und Galinatal. – In: Staub., R. (Red.): Naturmonographie Samina- und Galinatal. Berichte der Botanisch-Zoologischen Gesellschaft Liechtenstein-Sargans-Werdenberg, 42: 89-96.
Download (Permalink)
Willi, G. (2022): Die Brutvogelwelt im Samina- und Galinatal. – In: Staub., R. (Red.): Naturmonographie Samina- und Galinatal. Berichte der Botanisch-Zoologischen Gesellschaft Liechtenstein-Sargans-Werdenberg, 42: 97-114.
Download (Permalink)
Huemer, P. (2022): Schmetterlinge im Samina- und Galinatal. – In: Staub., R. (Red.): Naturmonographie Samina- und Galinatal. Berichte der Botanisch-Zoologischen Gesellschaft Liechtenstein-Sargans-Werdenberg, 42: 115-130.
Download (Permalink)
Degasperi, G. & Eckelt, A. (2022): Wo der Wald noch lebt – Das Ökosystem Totholz aus dem Blickwinkel xylobionter Käfer. – In: Staub., R. (Red.): Naturmonographie Samina- und Galinatal. Berichte der Botanisch-Zoologischen Gesellschaft Liechtenstein-Sargans-Werdenberg, 42: 131-138.
Download (Permalink)
Glaser, F. (2022): Die Ameisen im Samina- und Galinatal. – In: Staub., R. (Red.): Naturmonographie Samina- und Galinatal. Berichte der Botanisch-Zoologischen Gesellschaft Liechtenstein-Sargans-Werdenberg, 42: 139-144.
Download (Permalink)
Broggi, M.F. (2022): Vorschlag für ein grenzüberschreitendes Wildnisgebiet Samina-/Galinatal (Liechtenstein-Vorarlberg). – In: Staub., R. (Red.): Naturmonographie Samina- und Galinatal. Berichte der Botanisch-Zoologischen Gesellschaft Liechtenstein-Sargans-Werdenberg, 42: 145-152.
Download (Permalink)