Werden auch Sie Weberknechtforscher.
Weitere Infos finden Sie hier ...

Ziegelrückenkanker
Ziegelrückenkanker
Der Ziegelrückenkanker ist die größte Webeknecht-Art Vorarlbergs. Mit seinen langen Beinen erreicht die Weberknecht-Art auf eine Spannweite von knapp 20 cm. Der auffallenden, ziegelroten Färbung der Männchen verdankt der Ziegelrückenkanker seinen Namen.
Ziegelrückenkanker - Leiobunum limbatum (L. KOCH, 1861)
Systematik
Familie Kammkrallen-Weberknechte (Sclerosomatidae)
Früher [Schneider, Phalangiidae]
Ordnung Weberknechte (Opiliones), Klasse Spinnentiere (Arachnida)
Bestimmungs-Merkmale
Körper (3,9–7,4 mm) beim Männchen auffallend ziegelrot/orange gefärbt; Weibchen zeigen diese Färbung nur mehr als Flecken auf einer grau-schwarzen Matrix. Die schwarzen Laufbeine sind mit einer Spannweite von knapp 20 cm extrem lang.
Verbreitung in Vorarlberg
In tieferen Lagen weit(er) verbreitet.
Höhenverbreitung
Bislang war diese Art vor allem in tieferen Lagen unterhalb 1500 m Seehöhe zu finden; neuerdings auch höher steigend.
Biologie
Ernährt sich räuberisch von Insekten, Spinnentieren und Hundertfüßer; Lebensdauer: etwa 1 Jahr. In einzelnen Regionen mit unterschiedlichen Reifezeiten. Meist in kleineren oder größeren Aggregationen.
Ökologie
Ausschließlich an Felssubstraten. Hervorragender Kletterer. Auch an künstlichen Felsen (Mauern, Betonwänden, etc.), gern an Felsböschungen entlang von Straßen. Überhängende, regengeschützte Nischen müssen vorhanden sein.
Rote-Liste Österreichs
Derzeit ungefährdet (LC – Least Concern: KOMPOSCH 2009)
Nachweis
Tagsüber bringt das Wenden von Steinplatten und Holzstücken Erfolg, nächtens der Einsatz einer starken Stirnlampe.
Wissenswertes
Größte Weberknechtart Vorarlbergs (hinsichtlich der Spannweite von bis zu 20 cm!). Damit größter landlebender Gliederfüßer (Arthropode) Europas.