
Forschungsprojekte 2008
Forschungsprojekte 2008
Im Jahr 2008 unterstützte die inatura folgende Forschungsprojekte
Fächerübergreifende Projekte
Aktualisierung des Biotopinventars - Auftragsvergabe für die flächendeckende landesweite Kartierung
Botanik / Mykologie
Neophyten in Vorarlberg : Bekämpfungsmaßnahmen - Monitoring
UMG - Umweltbüro Mag. Markus Grabher
Algenaufwuchs in den Fließgewässern des Großen Walsertals
Dr. Magdalena Maier
Kartierung von Großpilzen (Ascomyceten, Basisiomyceten und Myxomyceten) sowie Sammlung und Bestimmung von Pilzen zur Erstellung eines Herbariums
Werner Oswald
Monitoring der Makrophytenvegetation des Alten Rheins bei Gaißau, des Rheintalbinnenkanals, des Lustenauer Kanals (Neunerkanal, Scheibenkanal), der Hohenemser Ache, Erstkartierung im Unterlauf der Dornbirner Ache, Tauchkartierung Langersee, Tilisunasee
Mag.Dr. Dietmar Jäger
Vegetationskundliche und floristische Untersuchung der Kalkflachmoore des Walgaus als Grundlage für den Naturschutz
Mag. Andreas Beiser
Zoologie
Artenvielfalt von Schmetterlingen im Biosphärenpark Großes Walsertal - Potenzial für eine nachhaltige Regionalentwicklung
Dr. Peter Huemer
Bestandesaufnahme der Schmetterlingsfauna der Natura-2000-Gebiete "Verwall" und "Wiegensee"
Naturfreunde Vorarlberg / Dr. Eyjolf Aistleitner
Die Heuschrecken Vorarlbergs. Bestandessituation - Rote Liste - Verbreitungsatlas
Mag. Alois Ortner
Kleintierfauna am Pfänder : Entomologisch - arachnologisch - malakologische Untersuchung am Pfänderstock in den Gemeindegebieten von Bregenz, Lochau, Eichenberg und Kennelbach
Mag. Walter Niederer
Artenspektrum und naturschutzfachliche Bewertung der uferbewohnenden Kurzflügelkäferfauna (Coleoptera, Staphylinidae) an Alfenz und Bregenzer Ach (Vorarlberg)
Dr. Irene Schatz
Artenliste der Neuropterida Vorarlbergs - Vorarbeiten für eine Rote Liste
Dr. Axel Gruppe
Zur Kenntnis der Schwebfliegen (Diptera, Brachycera, Syrphidae) Vorarlbergs
Dr. Eyjolf Aistleitner
Auswirkungen der Schwebegarnele Limnomysis benedeni auf die Benthosbesiedlung und deren Nutzung durch benthivore Fische im Bodensee
Dr. Martin Mörtl
Flächendeckende Kartierung von Brutvögeln in Vorarlberg. Grundlage für einen neuen Atlas der Brutvögel Vorarlbergs
Rita Kilzer / BirdLife
Die Bedeutung des Unteren Rheintales und des Rheindeltas für Kleinsäuger und Fledermäuse
Mag. Christoph Walder
Bioindikation in terranischen Systemen
Dr. Reinhard Dallinger / Dr. Frieda Tataruch
Erdwissenschaften
Geomorphologische Kartierung 1:10.000
Dr. Leo de Graaff
δ-18O Bestimmungen Gasserplatz
Dr. Leo de Graaff
Vorbereitung von 10Be-Datierungen
Dr. Leo de Graaff
GIS research programme Vorarlberg
Dr. Leo de Graaff / Dr. Harry Seijmonsbergen