
Forschungsprojekte 2010
Forschungsprojekte 2010
Im Jahr 2010 unterstützte die inatura folgende Forschungsprojekte
Fächerübergreifende Projekte
Bibliografie der naturwissenschaftlichen Forschung in Vorarlberg
Mag. Markus Grabher
Botanik / Mykologie
Kartierung von Großpilzen (Ascomyceten, Basisiomyceten und Myxomyceten) sowie Sammlung und Bestimmung von Pilzen zur Erstellung eines Herbariums
Werner Oswald
Pflegemaßnahmen in Neophyten-Vorkommen : Monitoring und Beratung
UMG - Umweltbüro Mag. Markus Grabher
Monitoring der Makrophytenvegetation Vorarlberger Fließgewässer: Nafla, Ehbach und Meininger Gießenbach (Entwicklungen seit der Erstkartierung im Jahre 2002)
Mag.Dr. Dietmar Jäger
Pilotstudie zur Grabensukzession in den Riedgräben im Vorarlberger Rheintal
Mag. Agnes Steininger / Mag.Dr. Doris Gesierich
Rote Liste Moose
Mag.Dr. Harald Zechmeister
Streuobstwiesen als bedrohte Lebensräume. Beschreibung von Entwicklungstendenzen durch ornithologische und vegetationskundliche Bestandsaufnahmen in Streuobstwiesen
Mag. Ruth Swoboda
Klimahistorische Analyse subfossiler Fichtenfunde bei Hirschegg / Kleines Walsertal (Vlbg.)
Mag.Dr. Klaus Pfeifer
Zoologie
Die Kleintierfauna der Schesaplana und des Brandnertals
Mag. Walter Niederer
Artenvielfalt von Schmetterlingen im Biosphärenpark Großes Walsertal - Potenzial für eine nachhaltige Regionalentwicklung
Dr. Peter Huemer
Determination, Inventarisierung und Digitalisierung der neu erworbenen Schmetterlingssammlung von Dr. H. Baer
Dr. Peter Huemer
Die Heuschrecken Vorarlbergs. Bestandessituation - Rote Liste - Verbreitungsatlas
Mag. Alois Ortner
Artenliste der Neuropterida Vorarlbergs - Vorarbeiten für eine Rote Liste
Dr. Axel Gruppe
Rote Liste der Eintagsfliegen Vorarlbergs
Dr. Peter Weichselbaumer
Zur Kenntnis der Schwebfliegen (Diptera, Brachycera, Syrphidae) Vorarlbergs
Dr. Eyjolf Aistleitner
Untersuchungen der Wildbienenpopulation entlang eines geplanten Bienen-Naturlehrpfades im Bereich Schlins/Schnifis/Röns mit zusätzlicher vegetationskundlicher Charakterisierung des Gebietes
Michael Amann
Grundlagen für ein Artenschutzprogramm für gefährdete Ameisenarten an Wärmestandorten im Walgau
Mag. Florian Glaser
Steinkrebse in Vorarlberg
Dr. Leopold Füreder
Chytridiomykose in Österreich: Bestandsaufnahme einer tödlichen Amphibienkrankheit
Bund-Bundesländer-Kooperation - Dr. Hannes Paulus
Flächendeckende Kartierung von Brutvögeln in Vorarlberg. Grundlage für einen neuen Atlas der Brutvögel Vorarlbergs
Rita Kilzer / BirdLife
Bestandsaufnahme der Brutvogelfauna im Natura 2000-Gebiet Mehrerauer Seeufer – Bregenzerachmündung
Mag. Markus Grabher
Die Waldfledermäuse Vorarlbergs: Artenvielfalt, Lebensraumbindung, Habitatpräferenzen sowie Vorschläge für Schutz- und Fördermaßnahmen
Mag. Christoph Walder / Mag. Anton Vorauer
Der Biber in Vorarlberg
Mag. Agnes Steininger
Erdwissenschaften
Geomorphologische Kartierung 1:10.000
Dr. Leo de Graaff
GIS research programme Vorarlberg
Dr. Leo de Graaff / Dr. Harry Seijmonsbergen
Videodokumentation zur Geomorphologie
Dr. Leo de Graaff
Neubearbeitung des Geotopinventars
Dr. Leo de Graaff