
Band 10
Band 10
Forschungsergebnisse aus Vorarlberg in »Vorarlberger Naturschau – forschen und entdecken«, Band 10
Geomorphologie des Kleinwalsertales
Es ist das Verdienst der Arbeitsgruppe um Hellmut Völk, dass das Landschaftsinventar des Kleinwalsertales in seiner Gesamtheit erfasst und analysiert werden konnte. Denn das Tal ist weitaus vielfältiger, als es das Ifengebiet vermuten lassen würde. Gleich drei tektonische Einheiten treffen hier aufeinander: Das Helvetikum mit dem verkarsteten Schrattenkalk, der Rhenodanubische Flysch mit sanfteren Kuppen, und die schroffen Felsen der Kalkalpen. Eiszeit und Massenbewegungen haben das Tal geprägt. Der vorliegende Band analysiert die daraus entstandenen Landformen und fasst sie entsprechend ihrer Genese zusammen. Umfangreiches Bildmaterial veranschaulicht den Reichtum der Landschaft. Die geomorphologische Karte mag zunächst ungewohnt, ja sogar verwirrend wirken - bei genauerem Studium aber erschließt sie eine neue Sichtweise. Diese umfassende Darstellung der Geomorphologie der gesamten Talschaft füllt eine lange bestehende Lücke. Möge sie mithelfen, die ursprüngliche Landschaft für spätere Generationen zu bewahren!
- Friebe, J. Georg (2001):
Zum Geleit.
Vorarlberger Naturschau - forschen und entdecken, 10: unpaginiert.
Download (PDF-Datei - 276 kb)
- Völk, Hellmut Rudolf (2001):
Vorwort des Autors.
Vorarlberger Naturschau - forschen und entdecken, 10: unpaginiert.
Download (PDF-Datei - 209 kb)
- Völk, Hellmut Rudolf (2001):
Geomorphologie des Kleinwalsertales und seiner Gebirgsumrahmung.
Vorarlberger Naturschau - forschen und entdecken, 10: 7-95.
Download (PDF-Datei - 1.1 MB)
- Scheid, Alexander (2001):
Geomorphologische Karte des Kleinwalsertales.
Vorarlberger Naturschau - forschen und entdecken, 10: Seite 96, 2 Karten
Download (PDF-Datei - 211 kb - ohne Karten)