
Forschungsprojekte 2005
Forschungsprojekte 2005
Im Jahr 2005 unterstützte die inatura folgende Forschungsprojekte
Fächerübergreifende Projekte
Aktualisierung des Biotopinventars - Auftragsvergabe für die flächendeckende landesweite Kartierung
Botanik / Mykologie
Quellen und Quellbäche in Vorarlberg. Lebewesen und ihre Lebensbedingungen in ausgewählten Quellen
Mag. Doris Gesierich (Innsbruck)
Kartierung von Großpilzen (Ascomyceten, Basisiomyceten und Myxomyceten) sowie Sammlung und Bestimmung von Pilzen zur Erstellung eines Herbariums
Werner Oswald (Frastanz)
Makrophyteninventar ausgesuchter Gewässer des Rheintals und des Bregenzerwaldes
Mag. Dietmar Jäger (Hohenems)
Streuobstwiesen und Hochstämme & Alte Obstsorten in Nenzing
Mag. Karin Holzer-Vötsch (Nenzing)
Grabenvegetation im Intensiv-Grünland
Mag. Agnes Steininger (Götzis)
Botanisch-zoologische Untersuchungen im Bereich Gaflunatal mit besonderer Berücksichtigung der Moose und Gefäßpflanzen sowie der Spinnen und Weberknechte
Mag. Georg Amann
Zoologie
Ökologische Bewertung unterschiedlicher Litoralsubstrate im Bodensee
Dr. Christoph Wittkugel (Lindau)
Verbreitung und Gefährdung ausgewählter Tiergruppen an der Ill
Walter Niederer (Höchst)
Die Netzflügler (Neuropteroidea) Vorarlbergs - eine erste Übersicht
Dr. Eyjolf Aistleitner (Feldkirch)
Reliktäre Biodiversität von Schmetterlingen in Hochmooren Vorarlbergs am Beispiel des Natura-2000-Gebietes Fohramoos (Dornbirn, Schwarzenberg)
Dr. Peter Huemer (Ferdinandeum Innsbruck)
Kartierung der Großschmetterlinge Vorarlbergs - Biotopschutz
Dr. Eyjolf Aistleitner (Feldkirch)
Herpetofauna in Vorarlberg - Verbreitung und Gefährdung
Mag. Markus Grabher (Hard)
Bestandesaufnahme der Schmetterlingsfauna der Natura-2000-Gebiete "Verwall" und "Wiegensee"
Dr. Eyjolf Aistleitner (Feldkirch)
Besiedlung xerothermer Wald- und Kulturlandflächen im Gebiet "Unterer Forst" in Bludenz-Bings durch Wildbienen
Mag. Timo Kopf (Innsbruck)
Die Weichtierfauna im NSG Rheindelta
Mag. Yvonne Kiss (Innsbruck)
Die Heuschrecken Vorarlbergs. Bestandessituation - Rote Liste - Verbreitungsatlas
Mag. Alois Ortner
Zur Kenntnis der Schwebfliegen (Diptera, Brachycera, Syrphidae) Vorarlbergs
Dr. Eyjolf Aistleitner (Feldkirch)
Untersuchung autochthoner und allochthoner Krebsarten heimischer Gewässer auf Pilzinfektionen, unter besonderer Berücksichtigung von Aphanomyces astaci
Dr. Elisabeth Licek (Wien)
Flächendeckende Kartierung von Brutvögeln in Vorarlberg. Grundlage für einen neuen Atlas der Brutvögel Vorarlbergs
Rita Kilzer / BirdLife
Monitoring Illmündung : Vögel
Rita Kilzer / BirdLife
Erdwissenschaften
Kalktuff in Vorarlberg – Bildung, Verwendung, materialtechnische Eigenschaften
Mag. Michael Unterwurzacher (Univ. Innsbruck)
Neubearbeitung des Geotopinventars
Dr. Leo de Graaff (Amsterdam)
Geomorphologische Kartierung 1:10.000
Dr. Leo de Graaff (Amsterdam)
GIS research programme Vorarlberg
Dr. Harry Seijmonsbergen (Univ. Amsterdam)
Begleitband zur Geologischen Karte Vorarlbergs
Geologische Bundesanstalt (Wien)