Zum Haupt-Inhalt
Kleinsäugerspuren
Kleinsäugerspuren
Kleinsäugerspuren
Kleinsäugerspuren

Kurse/Workshops

Kleinsäugerspuren erkennen und bestimmen

Kleinsäugerspuren erkennen und bestimmen

Kleinsäuger wie Mäuse, Bilche, Spitzmäuse und Maulwurf spielen eine wichtige Rolle in unserem Ökosystem. Als überwiegend nachtaktive und versteckt lebende Tiere bleiben sie jedoch meist unbemerkt. Oft sind es nur Spuren die ihre Anwesenheit in einem Gebiet verraten. In diesem Workshop (Vortrag mit anschließender Exkursion) bekommen Sie einen Einblick in die faszinierende Welt von Kleinsäugern und lernen ihre Baue, Fraßspuren und Trittsiegel in der Natur zu erkennen.

Die inatura ist mit der Erstellung von Roten Listen zur Natur Vorarlbergs gesetzlich beauftragt. Dieser Workshop richtet sich an Personen, die uns bei der Erstellung der Roten Liste Kleinsäuger Vorarlbergs durch ihre Beobachtungsmeldungen von Klein-säugerspuren unterstützen möchten.

Weitere Informationen zum Projekt „Kleinsäuger in Vorarlberg“ finden Sie unter  www.laendlemaus.at

Datum:

Samstag, 24. Juni 2023, 10 bis 15 Uhr

Kurs mit:

Exkursion mit Christine Resch (apodemus - Privates Institut für Wildtierbiologie) und Alexandra Mätzler (Biologin, Natur- & Wanderführerin)

Ort:

Rheindeltahaus, Im Böschen 25, 6971 Hard

Anmeldung unter:

Online ANMELDUNG ➜ 
(Die Anmeldung erfolgt über lets-meet.org)

+43 676 83306 4770

Kosten:

Teilnahme kostenlos

Zum Seitenanfang