Zum Haupt-Inhalt
Wildblumenfläche
Wildblumenfläche
Wildblumenfläche
Wildblumenfläche

Kurse/Workshops

Lehrgang blühende Landschaft

Lehrgang blühende Landschaft

Mach mit: Bringen wir das Land zum Blühen! Sie interessieren sich für eine Bienen- und Insektenfreundliche Landschaft und wollen sich praxisbezogenes Orientierungs- und Umsetzungswissen aneignen?

Dann empfehlen wir Ihnen diesen 5-teiligen erprobten Ausbildungslehrgang. Im Austausch mit erfahrenen Praktikern und den Mitlernenden erwerben Sie ein profundes Querschnittswissen und stärken Ihre Sach- und Vermittlungskompetenz.

Programmvorschau und Termine:

Modul 1:  Mach mit: Bringen wir das Land zum Blühen!

Fr 14. April 2023, 15.00 bis 19.00 Uhr, inatura Dornbirn - "Kennenlernen und Einführung"
Sa 15. April 2023, 9.00 bis 12.30 Uhr, Emils Stickerei, Götzis - "Netzwerk blühendes Vorarlberg, Zusammenhänge erkennen, Erkundung vor Ort"

Modul 2: Leben und Lebensraum von Bienen, Hummeln & Co

Fr 28. April 2023, 15.00 bis 19.00 Uhr, Bäuerliches Schul- und Bildungszentrum, Hohenems - "Das Bienenvolk und seine Bedürfnisse – Herausforderung der Imkerei"
Sa 29. April 2023, 9.00 bis 12.30 Uhr Bäuerliches Schul- und Bildungszentrum, Hohenems - "Vortrag und Exkursion Wildbienen im und um das Gelände des BSBZ"

Modul 3: Bienenfreundliche Pflanzen im Garten, am Balkon u. Terrasse

Fr 12. Mai 2023, 15.00 bis 19.00 Uhr, Rathaus Zwischenwasser - "Grundprinzipien naturnaher Gärten und ihre Pflege"
Sa 13. Mai 2023, 9.00 bis 12.30 Uhr, Nigg-Bus in Rankweil - "Exkursion Betriebsgebiet und Garten in Rankweil"

Modul 4: Vom öffentlichen Grün zum öffentlichen Bunt

Fr 2. Juni 2023, 15.00 bis 19.00 Uhr, Rathaus Lauterach - "Grundlagen für Anlage & Pflege naturnaher öffentlicher Flächen u. Gebäudegrün"
Sa 3. Juni 2023, 9.00 bis 12.30 Uhr, Bahnhof Rankweil - "Exkursion zu naturnahen Gemeindeflächen"

Modul 5: Lebendige Strukturen für die Artenvielfalt in Land- und Forstwirtschaft

Fr 16. Juni 2023, 15.00 bis 19.00 Uhr, Rathaus Göfis - "Wertvolle Landschaftselemente und Randstrukturen"
Sa 17. Juni 2023, 9.00 bis 12.30 Uhr, Biohof Mathis, Göfis - "Exkursion: Blütenreiche Magerwiesen und wertvolle Randstrukturen"

Modul 6:  halbtägige Abschlussveranstaltung und Erfahrungsaustausch

Sept./Oktober halbtägige Abschlussveranstaltung und Erfahrungsaustausch

Detailprogramm (PDF)


Beweggrund/Ziele:

Eine blühende Landschaft kommt Mensch und Natur zu Gute. Sie sichert die Nahrungsgrundlagen der bestäubenden Insekten und damit den Erhalt von 80 % der heimischen Blütenpflanzen inkl. den landwirtschaftlichen Nutzpflanzen und sie erwirkt einen attraktiven Mehrwert für Naherholung und Tourismus. Die Anlage, Pflege und Bewirtschaftung blühender Landschaften ist vielfach anspruchsvoll und komplex und es mangelt vor Ort oftmals an praktischem Orientierungs- und Umsetzungswissen. Mit dem 7. Durchgang dieses Lehrganges wird der Kreis von ehrenamtlich engagierten BlühbotschafterInnen erweitert und das Wissen für den Sinn und die Notwendigkeit blühender Landschaften vertieft und verbreitet. Ein wesentlicher Baustein zur Sicherung und Stärkung der Biodiversität.

Zielgruppe:

Alle interessierte Menschen, denen eine blühende Landschaft am Herzen liegt und die sich aktiv für eine Insektenfreundliche Bewirtschaftung und Pflege von Grün- und Freiflächen einsetzen wollen. So z.B: Gärtner- und ImkerInnen, Land- oder Forstwirte, MitarbeiterInnen von Gemeinden oder des Maschinenringes, ArchitektInnen oder PlanerInnen, TouristikerInnen, Naturschutzaktive, PädagogInnen usw.
Der Lehrgang ist ein in sich verschränktes modular aufgebautes Bildungsangebot und sollte deshalb nur als Gesamtpaket gebucht werden.

Veranstalter:

inatura in Zusammenarbeit mit den Partnern des Netzwerkes blühendes Vorarlberg und der Abteilung für Umwelt- und Klimaschutz des Landes Vorarlberg

Information, Anmeldung (bis 11. April 2023) bei:

karin.silla​(at)​inatura.at oder T +43 676 83306 4770

Kosten:

€ 350,00 (inkl. Lehrgangsunterlagen)

Zum Seitenanfang