Zum Haupt-Inhalt
Iris
Iris, © J. Georg Friebe
Iris
Iris, © J. Georg Friebe

Exkursionen

Das Auer Ried in Lustenau

Das Auer Ried in Lustenau

"Eine grenzüberschreitende Naturschutzgeschichte"

Die nachhaltige Bewirtschaftung und sorgsame Gebietsentwicklung des Auer Riedes in Lustenau ist über die Landesgrenzen hinaus als vorbildliches Leuchtturmprojekt bekannt. Auf über 200 Hektar Fläche im Grundbesitz der Schweizer Ortsgemeinde Au wurden über die letzten Jahrzehnte großflächige Nutzungsextensivierungen durchgeführt. Darüber hinaus wurde ein Netz aus Feuchtbiotopen, Hecken, abgeflachten Ufern an Entwässerungsgräben sowie eine Brutinsel für Bodenbrüter und ein Fluss-Altarm geschaffen. Dieses Mosaik aus wertvollen Lebensräumen ist von herausragender Bedeutung für eine Vielzahl seltener Tier- und Pflanzenarten. Dank diesen Aufwertungsmaßnahmen und einem vorbildlichen jagdlichen Management beherbergt das Auer Ried die größte Brutpopulation Vorarlbergs des mittlerweile selten gewordenen Kiebitzes.

Tauchen Sie auf dieser Fahrradexkursion mit uns ein in die spannende Landschaftsentwicklung des Auer Riedes: Vom Rückzug der Gletscher und der Entstehung von Flachmooren bis hin zur traditionellen Bewirtschaftung der Streuewiesen und deren Bedeutung für die Insektenwelt und für gefährdete Wiesenbrüter wie das Braunkehlchen. Erfahren Sie darüber hinaus, wie das Auer Ried in Lustenau in Schweizer Besitz gelangte und weshalb dies von entscheidender Bedeutung für den Erhalt dieser vielfältigen Naturinsel ist.

Mitzubringen: 

Fahrrad, Fernglas, Wetterschutz, Getränke

Dauer:

2-3 Stunden

Naturvielfalt Vorarlberg - Exkursionsprogramm

Unter der Marke „Naturvielfalt Vorarlberg“ bietet die inatura in Kooperation mit dem Land Vorarlberg Exkursionen unter fachlicher Anleitung an, die den Teilnehmer*innen das wunderbare Zusammenspiel von Naturvielfalt, Lebenswelten und Artenvielfalt näherbringen. 

Datum:

Sonntag, 8. Mai 2022, 9 Uhr

Fahrradexkursion mit:

Ellen Rupprechter (Natura 2000-Regionsmanagerin), Urs Lenz (Rietmeister), Reinhard Hellmair (Jagdschutzorgan)

Ort:

Parkplatz beim Stadel, Lustenau (Zufahrt bei Zellgasse Hausnr. 44)

Anmeldung unter:

+43 676 83306 4770
naturschau(at)inatura.at

Begrenzte Teilnehmerzahl!
Nur gegen Voranmeldung und unter Einhaltung der aktuell vorgeschriebenen Corona-Schutzmaßnahmen

Kosten:

Teilnahme kostenlos

Zum Seitenanfang