
Vorträge
Viel-Falter: Warum zählen wir Schmetterlinge?
Viel-Falter: Warum zählen wir Schmetterlinge?
Die Erhaltung der biologischen Vielfalt stellt eine der größten globalen Herausforderungen für das 21. Jh. dar und ist von existentieller Bedeutung für das Leben und Wohlergehen der Menschheit. Schmetterlinge und insbesondere Tagfalter eignen sich aus mehreren Gründen sehr gut als Indikatoren zum Biodiversitäts-Monitoring in Kulturlandschaften. Leider wissen wir erstaunlich wenig über die Schmetterlingsverbreitung in Vorarlberg. Durch gezielte Beobachtungen - dem sogenannten Monitoring – soll sich das ändern. Wie das Tagfalter-Monitoring funktioniert und wie man sich auch als Laie daran beteiligen kann, erklärt Johannes Rüdisser, Biodiversitätsforscher an der Universität Innsbruck.
Das Tagfalter Monitoring Vorarlberg wird unter der wissenschaftlichen Leitung des Instituts für Ökologie der Universität Innsbruck gemeinsam mit der inatura, den Naturwissenschaftlichen Sammlungen der Tiroler Landesmuseen und der Abteilung Umwelt- und Klimaschutz des Landes Vorarlbergs sowie mit Unterstützung der Stiftung Blühendes Österreich durchgeführt.
Freitag, 7. Mai 2021, 18 Uhr
Vortrag mit:
Vortrag mit Dr. Johannes Rüdisser (Institut für Ökologie, Universität Innsbruck)
Ort:inatura - Erlebnis Naturschau Dornbirn
Anmeldung unter:T +43 676 83306 4770
naturschau(at)inatura.at
Begrenzte Teilnehmerzahl!
Nur gegen Voranmeldung und unter Einhaltung der aktuell vorgeschriebenen Corona-Schutzmaßnahmen
5 Euro