Zum Haupt-Inhalt
Alpen-Mannstreu, Apiaceae, Eryngium alpinum, Flora
Alpen-Mannstreu, Apiaceae, Eryngium alpinum, Flora, Alpen-Mannstreu, Apiaceae, Eryngium alpinum, Flora, © Bildarchiv inatura
Alpen-Mannstreu, Apiaceae, Eryngium alpinum, Flora
Alpen-Mannstreu, Apiaceae, Eryngium alpinum, Flora, Alpen-Mannstreu, Apiaceae, Eryngium alpinum, Flora, © Bildarchiv inatura

Masterarbeit Alpen-Mannstreu

Masterarbeit Alpen-Mannstreu

Thema: Einnischung und Wuchsoptimum der FFH-Anhang II-Art Alpen-Mannstreu Eryngium alpinum – Untersuchung der Vorkommen Vorarlbergs (Natura 2000-Gebiet Alpen-Mannstreu Gamperdonatal und Brüggelealm) und ausgewählter Vorkommen in Kärnten und Liechtenstein

Betreuung: Prof. Konrad Pagitz, Institut für Botanik Uni Innsbruck
Co-Betreuung: Mag. Georg Amann

Der Alpen-Mannstreu ist eine europaweit geschützte Art der FFH-Richtlinie (Anhang II). Vorarlberg trägt daher für den Schutz und auch für die Erforschung dieser Pflanzen besondere Verantwortung. Ziel dieser Masterarbeit ist es, Daten zur Einnischung des Alpen-Mannstreus in Bezug auf seine optimale Begleitvegetation und damit zu seinem Wuchsoptimum zu erhalten (species distribution model, niche displacement). Untersucht werden sollen dahingehend die Vorkommen in Vorarlberg (Natura 2000-Gebiet Alpen-Mannstreu Gamperdonatal und Brüggelealpe, Gebiet Fräscha), in Kärnten in ausgewählten Gebieten mit blühstarken Vorkommen und in Liechtenstein an bereits erloschenen Vorkommen.

    Zum Seitenanfang