Im Jahr 2007 unterstützten wir folgende Forschungsprojekte
Aktualisierung des Biotopinventars - Auftragsvergabe für die flächendeckende landesweite Kartierung
Botanik / Mykologie
Kartierung von Großpilzen (Ascomyceten, Basisiomyceten und Myxomyceten) sowie Sammlung und Bestimmung von Pilzen zur Erstellung eines Herbariums Werner Oswald
Wasser im Fall - Wasser ohne Grenzen. Algenbiodiversität unter widrigsten Bedingungen Mag. Doris Gesierich
Makrophyteninventar ausgesuchter Stillgewässer des Rheintals und des Walgaus als Grundlage zur Beurteilung des Ökologischen Zustands im Sinne der EU-Wasserrahmenrichtlinie und der Biodiversität Mag.Dr. Dietmar Jäger
Zoologie
Artenvielfalt von Schmetterlingen im Biosphärenpark Großes Walsertal - Potenzial für eine nachhaltige Regionalentwicklung Dr. Peter Huemer
Die Heuschrecken Vorarlbergs. Bestandessituation - Rote Liste - Verbreitungsatlas Mag. Alois Ortner
Verbreitung und Gefährdung ausgewählter Tiergruppen am Rhein und an der Leiblach Mag. Walter Niederer
Wildbienen Vorarlbergs: Studie zur Erforschung der Landesfauna - Das Kanisfluhgebiet (Bregenzer Wald). - Bestandeserhebung und Lebensraumnutzung der Wildbienenfauna im Bereich der Südflanke der Kanisfluh – Faunistik, Ökologie, Naturschutz Mag. Timo Kopf
Artenspektrum und Sukzessionsfolge von Kurzflügelkäfern (Coleoptera, Staphylinidae) im Rhein-Schwemmland (Rheindelta bis Bregenzer Ach-Mündung, Vorarlberg) Dr. Irene Schatz
Monitoring Illmündung : Schmetterlinge Mag. Kurt Lechner
Herpetofauna in Vorarlberg - Erstellung einer Roten Liste der Amphibien und Reptilien Mag. Markus Grabher
Flächendeckende Kartierung von Brutvögeln in Vorarlberg. Grundlage für einen neuen Atlas der Brutvögel Vorarlbergs Rita Kilzer / BirdLife